Veranstaltungen

Veranstaltungen

Vom Kegelturnier zur Beach Party: Die Veranstaltungshighlights der Feuerwehr Wartenfels

Die Freiwillige Feuerwehr Wartenfels blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Im Jahr 2025 feiert die Wehr ihr 150-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, um auf die vielen bedeutenden Veranstaltungen zurückzublicken, die über die Jahre hinweg die Gemeinschaft bereichert haben. Die Feuerwehr Wartenfels ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Brand- und Katastrophenschutzes, sondern auch eine prägende Institution im gemeindlichen Leben von Wartenfels. Im Jahreskalender der Feuerwehr finden sich zahlreiche Veranstaltungen, die nicht nur den Zusammenhalt unter den Mitgliedern fördern, sondern auch die Dorfgemeinschaft aktiv einbinden.

Taubenaustausch

Der Taubenaustausch ist eine der ältesten Traditionen der Feuerwehr Wartenfels. In den frühen Jahren wurde bei dieser Veranstaltung eine Verlosung von lebenden Kleintieren durchgeführt. Heute hat sich der Taubenaustausch weiterentwickelt und bietet den Besuchern eine Verlosung von Spezialitäten aus Wald und Hof, die in verzehrfertiger Form in der Vereinsgaststätte angeboten werden.

Faschingsveranstaltung

Die Faschingsveranstaltung der Feuerwehr blickt auf eine lange Historie zurück. Was einst als reiner Faschingsball begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer fest etablierten Feier, bei der die Aktiven der Feuerwehr mit Sketchen und musikalischen Beiträgen aus dem Dorfleben für viel Spaß und Lachen sorgen. Seit mittlerweile 29 Jahren bringt die Feuerwehr die Menschen bei dieser Veranstaltung zusammen. Auch die Jugendfeuerwehr hat sich als fester Programmpunkt etabliert.

Aktivenausflüge

Der Aktivenausflug ist eine besondere Tradition der Feuerwehr Wartenfels, die über die Jahre hinweg immer wieder für spannende Erlebnisse und unvergessliche Momente gesorgt hat. Ursprünglich packten die Aktiven, die Jugendfeuerwehr und Freunde der Feuerwehr einmal im Jahr die Zelte zusammen, um an einem sportlichen und gemeinschaftlichen Erlebnis teilzunehmen. Der Fokus lag und liegt bis heute auf der Kameradschaft und den generationenübergreifenden Erlebnissen. Nach einem anstrengenden Tag voller Aktivitäten, sei es beim Wandern, Radfahren oder Klettern, lässt man den Abend oft gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. Dabei genießen die Teilnehmer nicht nur die gemeinsame Zeit, sondern auch die Möglichkeit, über das Erlebte zu sprechen und den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Einige der Höhepunkte der vergangenen Aktivenausflüge waren:

  • 1998: Der Ausflug führte die Aktiven per Kanu von Lichtenfels nach Eltmann.
  • 1999: Auf drei Etappen wurde der Weg von Wartenfels nach Würzburg mit dem Rad zurückgelegt.
  • 2001: Die Rennsteigwanderung stand an, und das Basislager wurde in der Jugendbegegnungsstätte „Haus am Knock“ in Teuschnitz aufgeschlagen.
  • 2002: Der Aktivenausflug führte ins unterfränkische Sachsenheim, das man per Rad von Schweinfurt aus erreichte. Ein weiterer Höhepunkt war eine Tour durch die Mainschleife sowie die Besichtigung der größten Burgruine Deutschlands.
  • 2003: In diesem Jahr ging es zum Free Climbing in die Fränkische Schweiz, eine Herausforderung für alle Teilnehmenden.
  • 2004: Per Rad ging es nach Unterleiterbach/Buttenheim, wo der Ausflug einen geselligen Abschluss fand.
  • 2005: In Wallenfels wurde das Flößen ausprobiert, eine spannende Aktivität für die Aktiven.
  • 2006: Der Ausflug führte mit dem Rad nach Stegaurach. Während die jüngeren Teilnehmer beim Minigolf entspannten, machten sich die älteren Aktiven zu Fuß auf, um die Umgebung zu erkunden.
  • 2007: Der Ausflug führte nach Görlitz/Zgorzelec in Polen, wo Tagbaue, das Kloster Marienthal und das Riesengebirge besichtigt wurden.
  • 2008: Wieder ging es in die Fränkische Schweiz, wo unter Anleitung der Bergwacht Sektion Kulmbach Freeclimbing ausprobiert und eine Höhenrettungsübung durchgeführt wurde.
  • 2009: Der Aktivenausflug führte erneut in die Fränkische Schweiz, diesmal standen Paddeln auf der Truppach und Bogenschießen auf dem Programm.
  • 2010: Mit dem Rad ging es nach Ebensfeld zum Zelten. Am Samstag stand ein Tag im Hochseilgarten auf dem Programm.
  • 2011: Wieder führte der Ausflug nach Ebensfeld, allerdings wurde diesmal der Main zwischen Ebensfeld und Breitengüßbach mit dem Kanu befahren.

Eisdisco

Die Feuerwehr Wartenfels hat im Jahr 2007 ein Event der besonderen Art auf die Beine gestellt. Dabei wurde im Wartenfelser Schulhof kurzerhand über mehrere Tage eine Eisfläche angelegt. Die Besucher konnten bei Apres Ski Hits und heißen Getränken ihre Schwünge auf dem Eis ziehen. Aufgrund der immer wärmer werdenden Winter, konnte diese Veranstaltung der Extraklasse leider bislang nur einmal im Jahr 2017 wiederholt werden.

Beach Party

Die Beachparty ist inzwischen zu einem festen Highlight im Veranstaltungskalender der Feuerwehr geworden. Seit der ersten Beachparty im Jahr 2007 verwandelt sich das Gelände rund um das Feuerwehrhaus einmal jährlich in einen Wartenfelser Beach, auf dem bis in die Morgenstunden gefeiert wird. Diese Veranstaltung ist besonders für die Jugend und Junggebliebene ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrgemeinschaft und auch weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt.

Tag der offenen Tür

Der „Tag der offenen Tür“ ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, bei der die Feuerwehr Wartenfels ihre Tore öffnet und den Besuchern spannende Einblicke in die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr gibt. Neben praktischen Vorführungen und Informationen wird die Veranstaltung auch von geselligem Beisammensein begleitet, was zu einem regen Austausch zwischen den Besuchern und den Feuerwehrmitgliedern führt.

Kegelturnier

Das Kegelturnier der Feuerwehr Wartenfels wurde erstmals im Jahr 1995 veranstaltet. Bei diesem Turnier konnten die Aktiven sowie die Dorfgemeinschaft in lockerer Atmosphäre ihre Kräfte messen und gemeinsam viel Spaß haben.

Vereinsausflüge

Die Vereinsausflüge der Feuerwehr Wartenfels sind seit den frühen Jahren ein fester Bestandteil der Kameradschaftspflege und ein wunderbarer Anlass, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Im Laufe der Jahre führten die Ausflüge die Mitglieder an verschiedene Ziele in Deutschland und darüber hinaus:

  • 1977: Der erste Vereinsausflug führte nach Bruck am Großglockner.
  • 1979: Der Ausflug ging nach Konstanz am Bodensee, zur Insel Mainau und nach Schaffhausen zum Rheinfall. Als Höhepunkt wurde die Flughafenfeuerwehr in Stuttgart besucht.
  • 1981: Mit einem Sonderzug der Deutschen Bahn reiste die Feuerwehr nach Bernkastel-Kues. Highlights der Fahrt waren eine Schifffahrt auf der Mosel und eine Weinprobe.
  • 1986: Der Vereinsausflug führte nach Wackersdorf und Regensburg.
  • 1989: Zwei Reisebusse brachten die Feuerwehrmitglieder nach Prag, wo sie bei einer Stadtführung alle bekannten Sehenswürdigkeiten besichtigen konnten.
  • 1991: Die Fahrt führte nach Großengstingen, wo die Feuerwehr in einer Bundeswehrkaserne übernachtete und an einer Stadtführung in Ulm teilnahm.
  • 1994: Die Tour führte in den Bayerischen Wald, mit Besuchen des KZ in Flossenbürg und der Glasbläserei in Bodenmais.
  • 1996: Der Ausflug ging nach Würzburg, wobei die Residenz, der Dom und die Innenstadt sowie die Berufsfeuerwehr Würzburg auf dem Programm standen.
  • 1999: Die Feuerwehr fuhr in die Rhön zur Kissinger Hütte, wo auch die Wasserkuppe besucht wurde.
  • 2001: Ein Ausflug zum Hofschoppenfest nach Escherndorf stand auf dem Programm.
  • 2004: Bei einem Berlintrip wurde der Reichstag besichtigt.
  • 2006: Wieder ging es zum Hofschoppenfest nach Escherndorf.
  • 2015 und 2018: Auch in diesen Jahren führte der Vereinsausflug wieder zum Hofschoppenfest nach Escherndorf.

„Kerwa rumspieln“

Ein weiteres Highlight im Kalenderjahr ist das „Kerwa rumspieln“, der traditionelle Umzug am Montag nach der Kirchweih. Die Feuerwehr zieht im jährlichen Wechsel mit den anderen ortsansässigen Vereinen, singend und feiernd durch die Ortschaft und trägt so zum lebendigen Brauchtum bei.

Abschlussübung mit Kameradschaftsabend

Am Ende des Übungsjahres steht die Abschlussübung an, bei der die Aktiven und die Jugend ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nach der Übung wird beim Kameradschaftsabend das Erlebte besprochen und das Jahr gemeinsam ausklingen lassen.

Weihnachtsmarkt und Krippenausstellung

Seit 2007 organisiert die Feuerwehr Wartenfels zusammen mit den anderen Wartenfelser Vereinen den Weihnachtsmarkt, welcher jedes Jahr am 1. Adventsonntag rund um das Feuerwehrgerätehaus stattfindet. Der Weihnachtsmarkt ist ein beliebter Treffpunkt, um sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen. Besonders die Krippenausstellung im Jugend- und Schulungsraum war ein besonderer Anziehungspunkt, da die Exponate aus örtlichen und überregionalen Quellen stammten. Der Erlös der Ausstellung wurde für soziale Einrichtungen gespendet.

Fazit

Die Freiwillige Feuerwehr Wartenfels hat im Laufe der Jahre zahlreiche Veranstaltungen ins Leben gerufen, die nicht nur das Feuerwehrwesen und den Katastrophenschutz in den Mittelpunkt stellen, sondern auch das kulturelle Leben und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft fördern. Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums lohnt es sich, diese Traditionen zu würdigen und weiterhin aktiv zu pflegen, um die Gemeinschaft auch in Zukunft zu stärken.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert