Einsätze

Im Einsatz für unsere Heimat – Die größten Herausforderungen in 150 Jahren Feuerwehr Wartenfels
Seit 150 Jahren steht die Freiwillige Feuerwehr Wartenfels treu im Dienst der Allgemeinheit – immer bereit, Leben zu retten, Sachwerte zu schützen und in Notsituationen zu helfen. Die Geschichte der Wehr ist geprägt von unzähligen Alarmierungen, Übungen und Einsätzen im Katastrophen- sowie im Bevölkerungsschutz. Einige Ereignisse stechen dabei besonders hervor – sei es aufgrund ihres Umfangs, der Gefährdungslage oder der Herausforderungen für die Einsatzkräfte.
Technische Weiterentwicklung – einsatzbereit für neue Herausforderungen
Ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Feuerwehr Wartenfels war im Jahr 2011 die Anschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeugs mit Wasser (TSF-W). Dieses moderne Fahrzeug ermöglichte es der Wehr erstmals, auch mit Atemschutzgeräteträgern auszurücken. Seitdem ist nicht nur die Einsatzbereitschaft, sondern auch die Einsatzhäufigkeit deutlich gestiegen, da die Feuerwehr Wartenfels nun bei Bränden und Gefahrensituationen mit Innenangriff aktiv unterstützen kann.
Ein weiterer Meilenstein wird mit der Anschaffung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 3000 ST erreicht. Dieses hochmoderne Fahrzeug stellt eine enorme Verbesserung in puncto Löschwasservorrat, Ausrüstungsgegenständen und taktischer Einsatzmöglichkeiten dar. Damit ist die Feuerwehr Wartenfels für die wachsenden Herausforderungen – insbesondere bei Vegetationsbränden und Großschadenslagen – bestens gerüstet.
Gerade im Hinblick auf die zunehmenden Extremwetterereignisse infolge der globalen Erwärmung ist leider davon auszugehen, dass auch die Zahl und Schwere der Einsätze weiter steigen wird. Die Feuerwehr Wartenfels stellt sich dieser Entwicklung mit Verantwortungsbewusstsein und dem Willen, ihre Ausrüstung, Ausbildung und Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln – im Dienst der Bürgerinnen und Bürger sowie zum Schutz der Heimat.
Auswahl bedeutender Einsätze in der Geschichte der Feuerwehr Wartenfels
23. August 1987 – Scheunenbrand beim Anwesen Röder
Ein schwerer Scheunenbrand erschütterte das Anwesen Röder. Die Flammen bedrohten durch Funkenflug auch angrenzende Gebäude. Durch das rasche Eingreifen in Zusammenarbeit mit umliegenden Wehren konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die Löschwasserversorgung über lange Schlauchstrecken stellte eine besondere Herausforderung dar.
28. Mai 2006 – Hochwassereinsatz Kulmbach – Katastrophenalarm
Nach schweren Unwettern wurde in Kulmbach der Katastrophenalarm ausgelöst. Die Feuerwehr Wartenfels war über mehrere Stunden mit der Befüllung von Sandsäcken im Einsatz. Diese wurden dringend zur Deichverstärkung und zum Schutz überflutungsgefährdeter Bereiche benötigt. Der Einsatz zeigte deutlich, wie wichtig schnelle Hilfe und Zusammenarbeit im Katastrophenschutz sind.
23. April 2018 – Brand im Freizeitcenter Kulmbach
Ein Großbrand brach im beliebten Freizeitcenter in Kulmbach aus. Der Löschzug I unterstützte bei der Brandbekämpfung mit mehreren Atemschutztrupps. Der Einsatz forderte höchste Konzentration, da sich im Gebäude mehrere Brandherde entwickelt hatten und eine enorme Hitzeentwicklung herrschte.

25. Juli 2019 – Waldbrand bei Römersreuth
Bei hochsommerlichen Temperaturen kam es zu einem großflächigen Waldbrand bei Römersreuth. Über viele Stunden hinweg kämpften zahlreiche Feuerwehren gegen das sich rasch ausbreitende Feuer an. Die Feuerwehr Wartenfels war mit einer Vielzahl an Kameraden vor Ort und leistete über mehrere Stunden hinweg Hilfe bei der Brandbekämpfung und Wasserversorgung.

20. September 2020 – Technische Hilfeleistung: Flugzeugabsturz
Ein ungewöhnlicher Einsatz: Nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs wurde die Feuerwehr Wartenfels zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Die Kameradinnen und Kameraden unterstützten bei der Absicherung der Unfallstelle, bei der Bergung sowie bei der Zusammenarbeit mit Polizei und Luftfahrtbehörde.

14. Juni 2023 – Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Altenreuth
Ein dramatischer Brand brach auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Altenreuth aus. Mehrere Stallungen und Maschinenhallen standen in Flammen. Die Feuerwehr Wartenfels war mit mehreren Trupps im Einsatz. Besondere Gefahr ging von brennenden Strohballen und gelagerten Gasflaschen aus. Die Brandbekämpfung zog sich bis in die Morgenstunden.

26. Juni 2023 – Scheunenbrand in Stadtsteinach
Ein weiterer anspruchsvoller Brandeinsatz war der Scheunenbrand in Stadtsteinach. Die Flammen drohten, auf den angrenzenden Wald überzugreifen. Durch gezielte Löschmaßnahmen und den Aufbau einer stabilen Wasserversorgung konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr Wartenfels war mit Atemschutzgeräteträgern und Löschunterstützung eingebunden.

Ausblick
Die Anforderungen an die Feuerwehren – auch im ländlichen Raum – steigen kontinuierlich. Neben klassischen Brandereignissen nehmen Extremwetterlagen, technische Hilfeleistungen und großflächige Schadensereignisse zu. Mit dem TLF 3000 ST, einem gut ausgebildeten Team und dem Rückhalt in der Dorfgemeinschaft sieht sich die Feuerwehr Wartenfels bestens aufgestellt für die Zukunft.
Getreu dem Leitsatz:
„Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.“